Seit einigen Tagen verfolgen auch wir von KVTV die grenzüberschreitende Debatte um den umstrittenen taz-Artikel All cops are berufsunfähig von Hengameh Yaghoobifarah. An dieser Stelle möchten wir Euch die Bezeichnung МУСОР / MUSOR für Polizisten in Russland wörtlich übersetzt als MÜLL ins Spiel bringen und in einem kleinen Exkurs in die russische Sprache erläutern.
Das Wort MUSOR, welches als abfälliger Name für einen Polizisten verwendet wird, hatte im zaristischen Russland keinerlei beleidigende Bedeutung. Entgegen der in der Bevölkerung angenommenen Annahme, der Ausdruck komme von Haushaltsresten, hat der Begriff viel weitgehendere Wurzeln. Er stammte aus einer Reduzierung des Dienstortes: Московское Управление Сыскного Отделения России oder Московского Уголовного Сыска Оперативный Работник.
Ins Deutsche übersetzt heißt es in etwa: Moskauer Büro der russischen Ermittlungsabteilung oder Moskauer Kriminalbeamter. Die ersten Buchstaben der kyrillischen Wortanhäufungen ergaben kurz und knapp die Abbreviatur МУС / МУСОР, wörtlich übersetzt als MUS / MÜLL . Bis zur Revolution stellten sich die Polizeikapitelle sogar selbst als MUSOR vor. So nach dem Motto: „Darf ich mich vorstellen? Ich bin der Müll Ivanov“. Nach 1917 wurde der MUS aufgelöst und sein Platz wurde von einer neuen Organisation eingenommen - der Moskauer Kriminalpolizei und bekam die etwas harmonischer klingende Abkürzung - МУР / MUR.
Allerdings hatte sich die vorherige Bezeichnung MUSOR bereits in der Volkssprache festgesetzt. Es bezeichnete nicht nur einen Angestellten, sondern wurde auch zum Synonym für einen Schurken, Karrieristen und eine Person ohne Prinzipien. Die Festigung dieser Bedeutung wurde durch die vollständige phonetische Identität mit dem Wort MÜLL - was Hausmüll, Schmutz und Abfall bezeichnet, erheblich erleichtert.
Mit dieser Anekdote soll jetzt aber nicht der Eindruck entstehen, dass in einem Land wie Russland, wo es um die Presse- und Meinungsfreiheit bekanntlich ziemlich beschissen steht, wäre es gang und gäbe die Polizei als Müll zu bezeichnen und anzusprechen. Es gilt als direkte Beleidigung eines Rechtsvertreters und zieht Konsequenzen nach sich. Wir wollen in der ganzen Debatte nicht plötzlich anfangen Vodka mit Bier zu vergleichen und fokussieren uns in diesem Text nur auf die Sprache und den thematischen Zufall.
Wir wollten Euch dieses Wortspiel nicht entgehen lassen und unsere Beobachtung teilen - die Bereitschaft und Akzeptanz in der russischen Gesellschaft Abfall und Ordnungshüter als nicht so weit voneinander entfernt wahrzunehmen ist größer als Hierzulande.